Komm Fliegenfischen
Auf nach Fürstenfeldbruck!

Schnüre

Ok, ich wollte gar nicht so ganz viel über Geräte schreiben, da vieles subjektiv ist. Jetzt habe ich mir die Seitenstruktur noch mal angeschaut und sehe da die Rubriken ROLLEN, RUTEN... na da fehlt doch SCHNÜRE... und los geht's.

Bei den Markenschnüren scheiden sich oft die Geister und die eine oder andere Entwicklung in der Bepreisung ist auch nicht ohne Weiteres nachvollziehbar, trotzdem will ich hier nur Markenschnüre vorstellen. Irgendwie habe ich da auf Dauer die besseren Erfahrungen gemacht und dann relativiert sich schon mal der eine oder andere Euro.

Besser geht wirklich immer?

Nachdem ich die Compact 2.0 ja schon testen konnte und die für mich eine ausgesprochen gute Einsteigerschnur ist, habe ich beschlossen alle Kursrollen auf diese Schnur umzustellen und habe fünf neue Schnüre bestellt, so weit eigentlich keine Sensation. Aber die neue Verpackung für die Schnüre sucht ja wohl ihresgleichen... das ist komplett durchdacht und mehr oder minder müllfrei. Keine Plastikspule in einem Karton, sondern eine Spule aus Karton. Da bleibt nur noch eine kleine Plastikachse die nicht ins Altpapier kann, aber der Rest geht da komplett rein. Das Aufspulen funktioniert einwandfrei. Ich habe die Tage vier Schnüre (für die Kurse) aufgespult und nicht einen einzigen Stopper gehabt, passt doch, oder? Mir fällt da jetzt auch nichts mehr ein was da noch besser gehen könnte...

20250209_120329
20250209_120329
20250209_120338
20250209_120338
20250209_120358
20250209_120358
20250209_120405
20250209_120405
20250209_120747
20250209_120747
20250209_121021
20250209_121021


Arctic Silver

Beim Stöbern bin ich über ein kleines Video von Matthias Lilleheim gestolpert, er stellt da eine Long Belly Leinde von Arctic Silver vor und das hat mich neugierig gemacht. Meine Anfrage bei Arctic Silver wurde mit dem Hinweis beantwortet, dass sich aus der Sicht des Herstellers besonders die MD BLANCE 2.0 für Anfänger eignet und das würde doch prima zu meinen Kursen passen. Na gut, wenn man sich die Schnur genauer anschaut ist das ja auch schlüssig und ich habe mich nicht weiter dagegen gewehrt, dass mir zwei unterschiedliche Schnüre zur Verfügung gestellt wurden. Vielen Dank dafür nochmal!

Für beide Schnüre gilt, dass schon das Unboxing ein kleines Erlebnis ist. Die Schnüre kommen in einer Kartonverpackung daher. Man verzichtet bei Arctic Silver auf eine Kunststoffspule als Träger für die Schnur, dafür ist eine kleine "Klapp-Spule" aus Karton beigelgt. Die erfüllt ihre Funktion eigentlich ganz gut. Dank einer Einlage kann der Karton auch als Fliegendosen benutzt werden - z.B. am heimischen Bindetisch um Ordnung zu halten.

20240502_082511
20240502_082511
20240502_082537
20240502_082537
20240502_082559
20240502_082559
20240502_082446
20240502_082446
20240502_082621
20240502_082621
20240502_082539
20240502_082539

MD LongBALANCE

Die MD LongBALANCE  ist mit einer Keule (Belly plus Taper) von 13,4 m wirklich lang... das ist  eine solide Basis um - saubere Schnurkontrolle vorausgesetzt - tatsächlich bequem in die Weite zu kommen. Ziel ist dabei aber nicht die rund 30,5 m lange Schnur (inklusive Running Line) raus zu bekommen, sondern bequem im Bereich um 20 plus präsentieren zu können. Für mich eine sehr schöne Schnur die nicht nur beim Fischen, sondern auch beim Wurftraining Spaß macht.

Die Schnur ist für 92 Euro im Handel zu finden und damit im üblichen Preissegment für Markenschnüre unterwegs.

MD COMPACT 2.0

Die MD COMPACT 2.0 wurde mir seitens Arctic Silver dann für die Einsteiger empfohlen. Die Keule (Belly plus Taper) ist mit 8,5 m recht kurz. Das kommt den Einsteigern in den Kursen entgegen, da wir mit wenig Schnur arbeiten und bei einer so kurzen Keule natürlich schon reichlich Masse draußen ist. Das hilft ein Gefühl für das Werfen zu bekommen.

Am Gewässer ist die Schnur für mich direkt vor der Haustür in der Vechte einsetzbar. Die ist im naturbelassenen Teil so um die fünf Meter breit und da wird dementsprechend auch mit wenig Schnur gefischt. Auch hier hilft die kurze Keule weiter!

Innerhalb der MD COMPACT 2.0 - Reihe sind die Keulen unterschiedlich gefärbt um die Schwimm- / Sinkeingenschaft der Schnüre zu kennzeichnen.

Die Schnur ist für mich in den Kursen gesetzt und zum Fischen kommt sie natürlich auch mit!

Was den Preis betrifft, da wiederhole ich mich einfach mal: Die Schnur ist für 92 Euro im Handel zu finden und damit im üblichen Preissegment für Markenschnüre unterwegs.

MD ist gleich nochmal was?

MD steht für Micro Diameter, die Schnüre zeichnen sich durch den extrem geringen Durchmesser aus. Daraus ergibt sich weniger Reibung in den Ringen, bessere Windschnittigkeit und mehr Platz auf der Rolle den man dann z.B. für mehr Backing nutzen kann.